Liste der Notizen zu Computerproblemen
- Ubuntu - kein Zugriff auf Systemeinstellungen mehr vom Desktop aus
- Linux-Treiber für Avision-Scanner hat veraltete Abhängigkeit auf libsane
- Raspian bookworm - Hinweis gtk-canberra-modul fehlt
- Raspian bookworm - Hinweis bei apt update auf depricated Speicherort von trusted.gpg keyring
- Update von Windows 10 auf Windows 11 bei älterer Hardware
- Freifunk Franken auf Ubiquiti Nanostation Loco M2 XW nach Update oder Ersteinrichtung scheinbar tot
- OpenWRT: Powerbeam M2 von snapshot auf stable-Version zurücksetzen
- Ubuntu: Nach Update kann NTFS-Laufwerk nicht mehr gemountet werden
- Windows 10: Lokalen Benutzer ohne E-Mail-Konto anlegen
Ubuntu - kein Zugriff auf Systemeinstellungen mehr vom Desktop aus
Obwohl der User der Gruppe sudo zugeordnet war, konnten vom Desktop aus keine Netzwerkeinstellungen geändert werden. Nur die Auswahl der vorhandenen Netzwerke war möglich. Auch über die Betätigung der Windows-Taste konnte in den Suchergebnissen mit "System" nichts gefunden werden.
Mit dem gnome-control-center kann diese Sperre wieder aufgehoben werden:
sudo apt install gnome-control-center
sudo gonme-control-center
Nun erscheint oben rechts ein Button zur Aufhebung der Sperre.
Danach kann vom Desktop aus auch wieder die Auswahl Netzwerkeinstellungen direkt bei den Netzwerken angewählt werden.
Linux-Treiber für Avision-Scanner hat veraltete Abhängigkeit auf libsane
Schon vor längerer Zeit wurde in Debian die Bibliothek libsane durch libsane1 ersetzt.
Dies hat zur Folge, dass auch die aktuell angebotenen Treiber von Avision nicht mehr installiert werden können, da ein Fehlerhinweis auf das nicht mehr vorhandene libsane angezeigt wird.
Man kann die definierte Abhängigkeit im deb-Paket selbst ändern.
In der Datei avvison_sh habe ich die notendigen Schritte zusammengefasst.
Es wird der Treiber heruntergeladen und in der deb-Datei die Angabe von libsane auf libsane1 angepasst.
Die darin enthaltene Versionsangabe muss natürlich auf den aktuellen Stand des Avision-Downloads angepasst werden.
Raspian bookworm - Hinweis gtk-canberra-modul fehlt
Beim Start von X-11-Anwendungen aus einer ssh-Sitzung heraus kommt der Fehlerhinweis, dass ein gkt-canberra-Modul fehlt.
Das kann einfach per apt nachinstalliert werden:
sudo apt-get update
sudo apt-get libcanberra-gtk-module libcanberra-gtk3-module
Raspian bookworm - Hinweis bei apt update auf depricated Speicherort von trusted.gpg keyring
Beim apt-get update kommt der Hinweis, dass der trusted.gpg keyring in /etc/apt/trusted.gpg liegt und dieses Verzeichnis in Zukunft nicht mehr unterstüzt wird.
Lösung:
sudo cp /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d
Update von Windows 10 auf Windows 11 bei älterer Hardware
Wenn das System als nicht für Windows 11 tauglich angezeigt wird, kann man versuchen, diese Systemprüfung zur umgehen.
Die ISO-Datei von Microsoft herunterladen und dem Win10-Rechner zur Verfügung stellen.
Dann cmd.exe als Administrator ausführen und mittels cd d: in das Laufwerk der Upgrade-CD gehen.
setup.exe /product server
zum Start des Upgrades aufrufen. Im weiteren Verlauf nicht von der Anzeige verwirren lassen, dass die Serverversion installiert wird.. Es wird die Winn 11-Variante gemäß der vorhandenen Win 10-Variante installiert (bei mir war es die Home-Version.)
Freifunk Franken auf Ubiquiti Nanostation Loco M2 XW nach Update oder Ersteinrichtung scheinbar tot
Nach Durchführung eines Updates auf die aktuelle Version von Freifunk Franken war die Ubiquiti Nanostation nicht mehr unter IP V4 sichtbar. Auch im Monitoring blieb sich nach dem Update offline.
Die Lösung des Problems habe ich hier beschrieben.
OpenWRT: Powerbeam M2 von snapshot auf stable-Version zurücksetzen
Auf einer Ubiquiti Powerstation M2, die unter der IP-Adresse 192.168.178.199 arbeitete, war die Snapshot-Version der OpenWRT-Firmware 23.05.5 für Testzwecke installiert.
Anschließend sollte auf die Standard-Version zurückgegangen werden.
Ein Zurücksetzen mittels der üblichen Reset-Methode war nicht mehr möglich, da auf der Ubiquiti-Standard-IP 192.168.1.20 kein TFTP-Server verfügbar war.
Die Nachinstallation der HTTP-Oberfläche Luci war wegen Speichermangel auch nicht möglich.
Lösung: Die dazu passende Stable-Version per SCP vom PC auf die Ubiquiti übertragen und dort in der Kommandozeile das Upgrade durchführen.
Hierzu auf dem PC folgende Eingabe ausführen:
scp -O openwrt-23.05-5-ath79-generic-ubnt-powerbeam-m2-xw-squasfs-sysupgrade.bin root@192.168.178.199:/tmp/firmware.bin
Danach auf der Ubiquiti-Station mittels ssh anmelden und folgenden Befehl ausführen:
zum Test der Binärdatei:
sysupgrade -T /tmp/firmware.bin
Wenn dieser Test erfolgreich war, das Upgrade durchführen:
sysupgrade /tmp/firmware.bin
Nun kann wieder über den Browser auf die Ubiquiti-Station zugegriffen werden.
Ubuntu: Nach Update kann NTFS-Laufwerk nicht mehr gemountet werden
Nach einem Update von Ubuntu 22.04 LTS auf 24.04 LTS konnte das Lauferk unter sdb nicht mehr angezeigt werden. Es handelt sich dabei um einen NTFS-formatierten Datenträger.
Lösung: sudo ntfsfix -d /dev/Laufwerksbezeichnung
Windows 10: Lokalen Benutzer ohne E-Mail-Konto anlegen
Die Kommandozeile als Administrator ausführen. Hierzu nach cmd suchen und mit rechter Maustaste als Administrator starten.
Folgende Befehlszeile eingeben:
net user BENUTZERNAME KENNWORT /ADD
Natürlich mit den von Ihnen gewünschten Angaben für Benutzername und Kennwort